• Silence!

    Naturfotografie
  • Focus!

    Vogelfotografie
  • Action!

    Wildlifefotografie
  • Action!

    Vogelfotografie
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
image

Portfolio Vögel

Vögel kategorisiert nach Arten Read More
image

Portfolio Wildlife

Wildlife kategorisiert nach Arten Read More
image

Portfolio Natur

Natur und Landschaft von Deutschland bis Borneo Read More
image

Portfolio Panoramas

Panoramas Alpen und Thailand Read More
image

Portfolio Deutschlands Vögel

Deutschlands Vögel kategorisiert nach Arten Read More
  • 1
  • Kaeng Krachan NP

    Der Kaeng Krachan Nationalpark (Thai: อุทยานแห่งชาติ แก่งกระจาน) ist mit einer Fläche von 2915 Quadratkilometern der größte Nationalpark Thailands. Durch seine immense Artenvielfalt an Vögeln und Wildlife, ist es auch mein Lieblings-Nationalpark. Lassen Sie sich von mir dorthin entführen...
  • Khao Yai NP

    Der Nationalpark Khao Yai (Thai: อุทยานแห่งชาติเขาใหญ่) war der erste Nationalpark in Thailand und wurde am 8. September 1962 eröffnet. Seit dem 14. Juli 2005 steht der „Waldkomplex der Dong-Phaya-Yen-Bergkette mit dem Khao-Yai-Nationalpark“ auf der Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit der UNESCO.
  • Kinabatangan river

    Der Kinabatangan ist der größte Fluss in Sabah auf Borneo. Das Gebiet umfasst tropische Auwälder, Altarm-Seen, Sumpfgebiete und Mangrovenwälder und gilt als eine Region von besonders hoher Biodiversität. Hier leben unter anderem Orang-Utans, Nasenaffen, Borneo-Zwergelefanten sowie zahlreiche Vogel-, Reptilien-, Amphibien- und Fischarten. Durch die zunehmende Besiedelung der Flussufer gelten diese Lebensräume als bedroht.
  • Wattenmeer, Düne

    Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9000 km² große, 450 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Es ist das größte Wattenmeer der Welt.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Publikationen

Portfolio Bartvögel

Bartvogel Arten

  • Der Seehund (Phoca vitulina) ist eine in allen nördlich-gemäßigten Meeren verbreitete Robbe aus der Familie der Hundsrobben. Seehunde sind im Vergleich zu der anderen an deutschen Küsten verbreiteten Robbe, der Kegelrobbe, kleine und schlanke Robben (Männchen etwa 170 cm, Weibchen 140 cm, Gewicht 150 beziehungsweise 100 kg). Von der Kegelrobbe unterscheiden sie sich auch durch ihren rundlichen Kopf. Die Färbung ist regional sehr variabel; in deutschen Küstengewässern sind Seehunde dunkelgrau gefärbt und haben unregelmäßig über den Körper verteilte schwarze Flecken.

    Während der Seehund an der gesamten Nordseeküste verbreitet ist, ist er in der Ostsee eine extreme Seltenheit; der Bestand in diesem Binnenmeer wird auf 250 Tiere geschätzt, womit Seehunde in der Ostsee noch seltener als Kegel- und Ringelrobben sind. Die Ostsee-Seehunde leben an den Küsten dänischer Inseln und des südlichen Schwedens. Umherwandernde junge Seehunde kommen manchmal auch an deutsche Ostseeküsten.

    Seehunde sind sehr gute Schwimmer, die bis zu 200 m tief und 30 Minuten lang tauchen können. Für gewöhnlich dauert ein Tauchgang aber nur drei Minuten. Ausgewachsene Seehunde fressen ausschließlich Fische, und zwar Heringe, Sardinen, Dorsche, Lachse, Stinte und Plattfische.

  • Der Kupferschmied (Megalaima haemacephala), auch als Rotscheitel-Bartvogel bekannt, zählt innerhalb der Familie der Asiatischen Bartvögel (Megalaimidae) zur Gattung der Grünbartvögel (Megalaima). Der Kupferschmied ist größer als ein Haussperling (Passer domesticus), aber verhältnismäßig klein. Er erreicht eine Körperlänge von etwa 16 bis 17 Zentimeter, eine Flügelspannweite von 23 bis 26 Zentimeter sowie ein Gewicht von etwa 30 bis 45 Gramm. Beide Geschlechter weisen in Größe und Aussehen kaum einen nennenswerten Dimorphismus auf. Seine unermüdlich wiederholten, wie "tonk" klingenden Rufe, denen er auch seinen Namen zu verdanken hat, stößt er selbst in den heißesten Stunden des Tages auch mitten in den Städten aus. Wenn der Vogel erregt ist, dann wiederholt er die Rufe in einem schnelleren Rhythmus. Der Kupferschmied ernährt sich von den Feigen des Banyanbaumes sowie von den Feigen des Peepalbaumes, Guajavas, Mangopflaumen sowie von anderen wilden Feigen. Des weiteren verschiedene Steinfrüchte und Beeren. Auch ernährt er sich von Insekten (Insecta), indem er gegen den Stamm klopft, um so die Beutetiere aufzuscheuchen, oder die Baumrinde entfernt, um an die Verstecke der Beutetiere heranzukommen.
  • Der Grünohr-Bartvogel ist ein residenter Brüter im südlichen China, Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam. Man findet ihn in breitblättrigen immergrün und gemischt, oder offenen Wäldern in bis zu 900 m Höhe. Er nistet in einem Baumloch. Dieser Bartvogel ist 24,5-27 cm lang. Es ist ein praller Vogel, mit einem kurzen Hals, großen Kopf und kurzen Schwanz.
  • Der Blauwangen-Bartvogel (Megalaima asiatica, Syn.: Psilopogon asiaticus) ist ein 23 Zentimeter großer Vertreter aus der Familie der Asiatischen Bartvögel (Megalaimidae). Der Vogel hat ein dunkelgrünes Rückengefieder, der Bauch und der Schwanz sind hellgrün gefärbt. Besonders auffällig ist der Kopf, der größtenteils hellblau ist. Die Stirn, der Halsansatz und der obere Teil des Kopfes sind rötlich. Über dem Auge haben die Vögel drei breite und schwarze Streifen. Die Beine sind braun, der Schnabel hellbraun und die vordere Spitze der oberen Schnabelhälfte ist schwarz. Der Lebensraum des Blauwangen-Bartvogels erstreckt sich von Nordindien bis nach Südost-Asien. Dort bewohnt diese Art Mischwälder im Himalaya, Tiefebenen sowie Gärten in menschlichen Siedlungen. Die sehr gesellig lebenden Vögel singen oft in kleinen Gruppen zusammen. Als Nahrung verzehren sie Früchte, vor allem Feigen, aber auch größere Insekten. Über die Balz der Vögel ist kaum etwas bekannt, außer dass die Männchen die Weibchen im Fluge verfolgen.
  • Der Prachtbartvogel (Psilopogon pulcherrimus) ist ein Mitglied der Familie Megalaimidae. Er ist in Indonesien und Malaysia beheimatet, wo er auf der Insel Borneo heimisch ist. Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische feuchte Auenwälder und subtropische oder tropische feuchte Bergwälder. In erster Linie ernährt er sich von Früchten und Beeren. Gelegentlich frißt er auch Insekten wie andere Bartvogel Arten.
  • Der Grünscheitel-Bartvogel ist ein Bewohner und Brüter in den Bergen von Myanmar, Thailand, Kambodscha, Laos und Vietnam. Er lebt in immergrünen Wäldern 600-700 m. Er nistet in einem Baumloch. Dieser Bartvogel ist 23 cm lang. Er ist ein praller Vogel, mit einem kurzen Hals, großen Kopf und kurzen Schwanz. Der Schnabel ist aus dunklem Horn und das Körpergefieder ist grün. Die Geschlechter sind ähnlich, aber Jungvögel haben einen stumpferen, grüneren Kopf.
  • Der Braunbartvogel (Caloramphus fuliginosus) ist eine Vogelart aus der Familie Megalaimidae. Es wird in Brunei, Kalimantan (Indonesien), Sabah (Malaysia) gefunden. Sein natürlicher Lebensraum ist subtropische oder tropische feuchte Auenwälder. Diese Art ist aufgeteilt in diese einheimische Art von Borneo und der Sooty Barbet von Malaysia, Myanmar, Thailand und Sumatra (Indonesien).
  • Der Streifenbartvogel (Psilopogon lineatus) ist ein großer Bartvogel und wird in den nördlichen Teilen des indischen Subkontinents, an den südlichen Ausläufern des Himalaya und auch in Teilen von Bangladesch und Westbengalen gefunden. Wie andere Bartvögel ist er frugivore.
  • Der Blauohr-Bartvogel (Psilopogon duvaucelii) ist ein asiatischer Bartvogel. Dieser kleine Bartvogel ist 17-18 cm in der Länge. Er ist ein molliger Vogel, mit einem kurzen Hals, großen Kopf und kurzen Schwanz. Blauohr-Bartvogel ist ein ansässiger Brüter in den Bergen von Nordosten Indiens bis Südostasien nach Singapur, Indonesien und Borneo. Er lebt in breitblättrigen immergrünen Wald und Mischwald von bis zu 1525 m Höhe. Er nistet in einem Baumloch.
  • Der Heulbartvogel (Psilopogon virens) ist ein asiatischer Bartvogel. Dies ist der größte Bartvogel bei 31-33 cm in der Länge und einem Gewicht von 192-295 g. Er ist ein praller Vogel, mit einem kurzen Hals, großen Kopf und kurzer Schwanz. Der Heulbartvogel ist ein einheimischer Brüter in den unteren bis mittleren Höhen des Himalaya bis hin in Nordindien , Nepal und Bhutan, Bangladesch und einige Teile von Südostasien, wie Laos.

M: Männchen

W: Weibchen

J: Jungvogel

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Kupferschmied / Coppersmith Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Grünohr-Bartvogel / Green-eared Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Blauwangen-Bartvogel / Blue-throated Barbet

Prachtbartvogel / Golden-naped Barbet

Prachtbartvogel / Golden-naped Barbet

Prachtbartvogel / Golden-naped Barbet

Prachtbartvogel / Golden-naped Barbet

Prachtbartvogel / Golden-naped Barbet

Prachtbartvogel / Golden-naped Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Grünscheitel-Bartvogel / Moustached Barbet

Braunbartvogel / Brown Barbet

Braunbartvogel / Brown Barbet

Braunbartvogel / Brown Barbet

Braunbartvogel / Brown Barbet

Braunbartvogel / Brown Barbet

Braunbartvogel / Brown Barbet

Braunbartvogel / Brown Barbet

Braunbartvogel / Brown Barbet

Streifenbartvogel / Lineated Barbet

Streifenbartvogel / Lineated Barbet

Streifenbartvogel / Lineated Barbet

Streifenbartvogel / Lineated Barbet

Streifenbartvogel / Lineated Barbet

Streifenbartvogel / Lineated Barbet

Blauohr-Bartvogel (duvaucelii) / Blue-eared Barbet

Blauohr-Bartvogel (duvaucelii) / Blue-eared Barbet

Blauohr-Bartvogel (duvaucelii) / Blue-eared Barbet

Blauohr-Bartvogel (duvaucelii) / Blue-eared Barbet

Blauohr-Bartvogel (duvaucelii) / Blue-eared Barbet

Blauohr-Bartvogel (duvaucelii) / Blue-eared Barbet

Covershot

Kleinkantschil (Lesser Mouse-deer)

Kleinkantschil (Lesser Mouse-deer)

ACKNOWLWDGEMENT FOR PHOTOGRPAHERS Cover Shot Arne Wuensche

ACKNOWLWDGEMENT FOR PHOTOGRPAHERS Cover Shot Arne Wuensche

Dieses Bild des extrem scheuen Kleinkantschil "Lesser Mouse-deer" war Covershot des Wildlife Magazins "Exotic Northeast Wildlife".

Das Kleinkantschil ist der kleinste Paarhufer der Welt. Kleinkantschile erreichen eine Kopfrumpflänge von 45 bis 55 Zentimetern, eine Schulterhöhe von 20 bis 25 Zentimetern und ein Gewicht von 1,5 bis 2,5 Kilogramm. Der Schwanz wird nur rund 5 Zentimeter lang. Die oberen Eckzähne sind beim Männchen stoßzahnartig vergrößert und ragen aus dem Maul heraus.

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Augenwachtel (Ferruginous Partridge)

Augenwachtel (Ferruginous Partridge)

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Bilder der scheuen und schwer zu fassenden Augenwachtel (Ferruginous Partridge) sind im Taschenbuch "The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia" erschienen.

Das Buch ist von Yong Ding Li und Low Bing Wen, zusammen mit einem Team von Mitarbeitern, die jeweils eingehende Erfahrung der Standorte haben, bearbeitet und präsentiert.

Das begeehrte Buch könnt ihr bei Amazon über den folgenden Link bestellen: The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Story

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Diese beiden Bilder der schwer zu fassenden und ausschließlich nachtaktiven Maskeneule (Oriental Bay-owl), inclusive der dazugehörigen "Story", wie wir zu den Bildern gekommen sind, wurden auf der Webseite des Wildlife-Magazins "Exotic Northeast" veröffentlicht. Hier der Link dazu: Exotic Wildlife Magazin (Seite in Englisch)

Studie Ohrenpitta

Ohrenpitta (Eared Pitta) M & W

Ohrenpitta (Eared Pitta) M & W

Ohrenpitta (Eared Pitta) J

Ohrenpitta (Eared Pitta) J

Die Bird Ecology Study Group (BESG) in Singapur hat eine Studie über die seltene und sehr scheue Ohrenpitta auf ihrer Webseite veröffentlicht, zu der ich Bilder und Videoclips beisteuern konnte.

Den Bericht in Englisch findet ihr unter Adult Eared Pittas feeding chicks in the nest

rove me

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Die Travel-guide Seite rove.me hat meine Bilder in einem Bericht über den "stark gefährdeten" Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant auf ihrer Seite eingebunden. Hier der Link dazu: rove.me

Mein Bildershop

Bilder kaufen

X

Right Click

Copyright by Arne Wuensche