• Silence!

    Naturfotografie
  • Focus!

    Vogelfotografie
  • Action!

    Wildlifefotografie
  • Action!

    Vogelfotografie
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
image

Portfolio Vögel

Vögel kategorisiert nach Arten Read More
image

Portfolio Wildlife

Wildlife kategorisiert nach Arten Read More
image

Portfolio Natur

Natur und Landschaft von Deutschland bis Borneo Read More
image

Portfolio Panoramas

Panoramas Alpen und Thailand Read More
image

Portfolio Deutschlands Vögel

Deutschlands Vögel kategorisiert nach Arten Read More
  • 1
  • Kaeng Krachan NP

    Der Kaeng Krachan Nationalpark (Thai: อุทยานแห่งชาติ แก่งกระจาน) ist mit einer Fläche von 2915 Quadratkilometern der größte Nationalpark Thailands. Durch seine immense Artenvielfalt an Vögeln und Wildlife, ist es auch mein Lieblings-Nationalpark. Lassen Sie sich von mir dorthin entführen...
  • Khao Yai NP

    Der Nationalpark Khao Yai (Thai: อุทยานแห่งชาติเขาใหญ่) war der erste Nationalpark in Thailand und wurde am 8. September 1962 eröffnet. Seit dem 14. Juli 2005 steht der „Waldkomplex der Dong-Phaya-Yen-Bergkette mit dem Khao-Yai-Nationalpark“ auf der Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit der UNESCO.
  • Kinabatangan river

    Der Kinabatangan ist der größte Fluss in Sabah auf Borneo. Das Gebiet umfasst tropische Auwälder, Altarm-Seen, Sumpfgebiete und Mangrovenwälder und gilt als eine Region von besonders hoher Biodiversität. Hier leben unter anderem Orang-Utans, Nasenaffen, Borneo-Zwergelefanten sowie zahlreiche Vogel-, Reptilien-, Amphibien- und Fischarten. Durch die zunehmende Besiedelung der Flussufer gelten diese Lebensräume als bedroht.
  • Wattenmeer, Düne

    Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9000 km² große, 450 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Es ist das größte Wattenmeer der Welt.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Publikationen

Portfolio Eisvögel

Die schillernden Eisvogel Arten

  • Die Eisvögel (Alcedinidae) sind im weiteren Sinne eine Familie der Vögel mit drei Unterfamilien:
    • Eigentliche Eisvögel (Alcedininae)
    • Baum-Eisvögel oder Lieste (Halcyoninae)
    • Wasser-Eisvögel (Cerylinae)
    Eisvögel sind kleine bis mittelgroße, meist bunte Vögel. Ihren Namen führen viele Autoren auf das eisblaue Gefieder mehrerer Arten zurück. Die wichtigsten Artenmerkmale sind der Schnabel und die Füße. Letztere sind sehr kurz und syndaktyl – die vorderen (die dritte und die vierte) Zehen sind auf dem Großteil ihrer Länge zusammengewachsen. Die zweite Zehe ist oft verkleinert oder gar nicht ausgebildet. Der Schnabel ist meistens groß und kräftig und nach vorne spitz zulaufend.
  • Der Wellenliest (Lacedo pulchella) ist ein Baum Eisvogel in den tropischen Tieflandwäldern von Myanmar, Thailand, Kambodscha, Vietnam, Laos gefunden. Malaysia, Sumatra, Java und Brunei. Er ist ausgestorben in Singapur und das einzige Mitglied der Gattung Lacedo. Er zeigt einen auffälligen Sexualdimorphismus im Vergleich zu den meisten anderen seiner Verwandten. Anders als die meisten Eisvögel, braucht er keine Bäche oder andere Ströme in seinem Gebiet.
  • Der "bedrohte" Braunflügelliest (Pelargopsis amauroptera) zählt innerhalb der Familie der Eisvögel (Alcedinidae) zur Gattung der Storchschnabel-Eisvögel (Pelargopsis). Die Art ist monotypisch, Unterarten sind demnach nicht bekannt. Der Braunflügelliest ist ein ziemlich großer Vogel. Er erreicht eine Körperlänge von etwa 33 bis 37 Zentimeter, eine Flügelspannweite von etwa 50 bis 62 Zentimeter sowie ein Gewicht von etwa 140 bis 200 Gramm. Laut der Roten Liste der IUCN hält sich der Braunflügelliest bevorzugt in folgenden Lebensräumen auf: Subtropische und tropische Wälder mit Mangroven-Vegetation und mit Gezeiten-Hochwasser, Feuchtgebiete (Inland) wie Flüsse, Bäche, schmale Buchten mit Wasserfällen, Süßwasserseen über 8 Hektar, neritische Flussmündungen, intertidale Felsenküsten, intertidales Wattenmeer und Salzlagunen sowie intertidale Gezeitenzonen. Der Braunflügelliest lebt eher einzeln, aber man findet ihn manchmal in Paaren. Des Weiteren legt er ein höchst territoriales Verhalten an den Tag. Der Braunflügelliest ist fähig, aus seinem Territorium viel größere Vögel als er selbst zu verjagen wie zum Beispiel Stelz- und Schreitvögel (Ciconiiformes) und kleine Greifvögel (Falconiformes). Der Braunflügelliest ernährt sich hauptsächlich von Fischen. Dabei setzt er erfolgreich seinen langen breiten Schnabel als Dolch ein, indem er die Fische regelrecht aufspießt. Er sitzt auf einer hohen Sitzwarte, die sich etwa vier Meter über dem Wasser befindet, von wo aus der Braunflügelliest nach Fischen Ausschau hält und blitzschnell in das Wasser eintaucht, wenn er einen Fisch erspäht hat. Ist das Wasser nicht klar genug, dann sucht er nach Krabben (Brachyura), Amphibien (Amphibia) und nach Wasserinsekten. Des Weiteren verspeist er Mäuse (Mus), Eidechsen (Lacertidae) sowie kleine Vögel (Aves) und deren Eier. Das Beutetier wird meist auf seiner Sitzwarte vorsichtig gegen einen Zweig oder Ast geschlagen und dann verzehrt. Conservation status (IUCN): NEAR THREATENED
  • Der Storchschnabelliest (Pelargopsis capensis) oder Gurial ist eine in Asien vorkommende Eisvogelart. Der Storchschnabelliest erreicht eine Körpergröße von 35 cm. Er hat einen großen roten Schnabel und einen bräunlichen Kopf. Der Hals und das Brustgefieder sind cremefarbig, die Flügeloberseiten sind blaugrün gefärbt. Das Verbreitungsgebiet des Storchschnabelliest reicht von Indien bis nach Indonesien und den Philippinen. Sein Lebensraum liegt sowohl an bewaldeten Ufern von Binnengewässern als auch am Meer. Die Nahrung des Storchschnabelliest ist vielfältig und beszeht aus kleineren Fischen, Krustentieren, Amphibien, kleine Reptilien, Jungvögel, Insekten.
  • Der Dschungelzwergfischer (Ceyx erithacus, Synonym: Ceyx erithaca), auch Orientalischer Zwergfischer, ist ein asiatischer Eisvogel. Der Dschungelzwergfischer, der nur bis zu 14 cm groß wird, besitzt eine dunkelblaue bis schwarze Oberseite. Diese Rückenfärbung unterscheidet ihn vom Rotrückenfischer, der ebenfalls in Südostasien beheimatet ist. Sein Kopf ist orange mit einem violetten Schimmer. Bei Jungtieren ist der untere Teil des Körpers weiß mit einem orangen Brunstring und der Schnabel gelb-orange. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Süd- und Südostasien (Bangladesh, Bhutan, Brunei, Kambodscha, China, Indien, einschließlich der Andamanen und Nikobaren, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Sri Lanka, Thailand und Vietnam). In Singapur gilt er als ausgestorben. Wie die meisten Eisvögel der Gattung Ceyx jagt der Vogel von einer Sitzwarte aus. Sein Nahrungserwerb ist hauptsächlich terrestrisch und besteht aus Insekten und anderen wirbellosen Tieren.
  • Der Meninting-Eisvogel (Alcedo meninting) ist ein asiatischer Eisvogel. Der 17 cm lange und 18 g schwere Meninting-Eisvogel sieht dem europäischen Eisvogel sehr ähnlich, jedoch sind die blaue Oberseite und die orange Unterseite intensiver gefärbt. Außerdem sind beim Altvogel die Ohrendecken blau anstatt orange. Der Meninting-Eisvogel ist ein einzelgängerischer und sehr scheuer Vogel, der von einem Ansitz am Wasser aus jagt. Er ernährt sich von Fischen, Krustentieren und Insekten, die er im Flug fängt.
  • Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Er kann Fische bis neun Zentimeter Länge mit einer maximalen Rückenhöhe von zwei Zentimetern verschlingen. Bei langgestreckten, dünnen Arten verschiebt sich die Höchstgrenze auf zwölf Zentimeter Körperlänge. Die Jagdmethode des Eisvogels ist das Stoßtauchen. Von einer passenden Sitzwarte über dem oder nahe am Wasser wird der Stoß angesetzt. Wenn er eine mögliche Beute entdeckt, stürzt er sich schräg nach unten kopfüber ins Wasser und beschleunigt dabei meist mit kurzen Flügelschlägen. Die Augen bleiben beim Eintauchen offen und werden durch das Vorziehen der Nickhaut geschützt. Ist die Wasseroberfläche erreicht, wird der Körper gestreckt und die Flügel eng angelegt oder nach oben ausgestreckt. Bereits kurz vor dem Ergreifen der Beute wird mit ausgebreiteten Flügeln und Beinen gebremst. Zur Wasseroberfläche steigt er zuerst mit dem Nacken, wobei er den Kopf an die Brust gepresst hält. Schließlich wird der Schnabel mit einem Ruck aus dem Wasser gerissen und der Vogel startet entweder sofort oder nach einer kurzen Ruhepause zum Rückflug auf die Sitzwarte. Im Allgemeinen dauert ein Versuch nicht mehr als zwei bis drei Sekunden. Der Eisvogel kann aber auch aus einem kurzen Rüttelflug tauchen, wenn ein geeigneter Ansitz fehlt. Nicht jeder Tauchgang ist erfolgreich, er stößt des Öfteren daneben. Der Eisvogel ist ein territorialer Einzelgänger. Er ist standorttreu und tagaktiv. Oft sitzt er lange Zeit still auf einem niedrig über dem Wasser hängenden Ast.
  • Der Halsbandliest (Todiramphus chloris) ist eine Eisvogelart mit rund 50 Unterarten. Der 23 bis 25 cm lange Vogel kann über zehn Jahre alt werden. Der Ruf ist ein lautes wiederholtes “Ke-kik”. Das riesige Verbreitungsgebiet von über 16.000 km² reicht vom Roten Meer über Südostasien bis nach Nordaustralien. Der Vogel lebt in Mangrovenwäldern, Regenwäldern und in Kulturflächen, wie Reisfeldern, Kokosnussplantagen und Palmenwäldern, jedoch nie mehr als fünf Kilometer vom Meer entfernt. Der Halsbandliest ernährt sich von Fischen, Krabben, kleinen Amphibien und Reptilien. Halsbandlieste leben paarweise in festen, bis 4 Hektar großen Revieren, die sie vor allem in der Brutzeit gegen Artgenossen verteidigen. In der Balzzeit vollführt das Männchen spektakuläre Schauflüge und übergibt dem Weibchen Futtergeschenke. Beide Elternvögel graben eine Bruthöhle in eine Sandbank, einen Baum oder in ein Termitennest :-)
  • Der Graufischer (Ceryle rudis) ist ein Eisvogel, der in Afrika entlang des Nils, südlich der Sahara und im südlichen Asien von der Türkei bis zur Volksrepublik China vorkommt. Er ist ein Standvogel, zieht also im Winter nicht weg. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, frisst aber auch Krustentiere und Wasserinsekten. Neben der üblichen Jagdtechnik, auf einem Ast auf die Beute zu lauern, kann der Graufischer im Rüttelflug über dem Wasser nach Fischen suchen. Er muss auch nicht zu einem Zweig zurückkehren, um die Beute zu verschlingen. Dies gelingt ihm auch während des Fluges. Diese Anpassung macht es ihm auch möglich, über dem Meer zu jagen. Der Graufischer wird 25 cm lang; er hat ein schwarz-weißes Gefieder. Am Kopf ist ein struppiger, teilweise aufgestellter Schopf. Anders als die meisten Eisvogelarten ist er gesellig und bildet am Abend große Schwärme.
  • Der Kappenliest (Halcyon pileata) ist ein asiatischer Eisvogel. Der 28 cm lange Vogel hat einen violett-blauen Rücken, einen schwarzen Kopf und schwarze Schulter, einen weißen Nacken und Kehle und eine rötliche Unterseite. Der große Schnabel und die Beine sind leuchtend rot gefärbt. Im Flug sind die weißen Flecken auf den blau-schwarzen Flügeln sichtbar. Die Geschlechter sehen sich ähnlich, die Jungvögel sind weniger farbenprächtig. Beim schnellen, direkten Flug schwirren die kurzen gerundeten Flügeln. Der Ruf ist ein gackerndes ki-ki-ki-ki-ki. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien bis nach China, Korea und Südostasien. Der Kappenliest ist ein Teilzieher, die nördlichen Populationen überwintern in Thailand und auf Sri Lanka, Borneo und Java. Sein Lebensraum sind bewaldete Flüsse und Bäche, Palmen, Bambus, Reisfelder, bewaldete Küsten. Der Vogel lebt in wassernahen Wäldern. Von einer gut sichtbaren Warte aus späht er nach großen Insekten, Fischen, Fröschen und Mäusen.
  • Der Braunliest (Halcyon smyrnensis) ist ein von der Türkei bis auf die Philippinen verbreiteter Eisvogel. Der 26 bis 39 cm lange Braunliest ist am Rücken, am Schwanz und an den Flügeln leuchtend blau gefärbt. An den Schultern und Flanken, am Kopf und am unteren Bauch ist das Gefieder kastanienbraun. Die Kehle und Brust sind weiß. Der Schnabel und die Beine sind korallenrot. Im Flug glänzt oberseits der himmelblaue Handwurzelfleck, unterseits das große weiße Flügelfeld. Der Braunliest ist nicht so sehr an Wasser gebunden wie andere Eisvogelarten. Er brütet in trockener Agrarlandschaft, Palmenhainen, Parks und manchmal Waldlichtungen, aber trotzdem meist in Wassernähe an Steilufern. Der Braunliest jagt große Insekten, Nagetiere, Schnecken, Fische, Frösche und auch Singvögel.

M: Männchen

W: Weibchen

J: Jungvogel

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (M) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Wellenliest (W) / Banded Kingfisher

Braunflügelliest kurzer Video-clip

Braunflügelliest kurzer Video-clip

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Braunflügelliest / Brown-winged Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Storchschnabelliest / Stork-billed Kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Dschungelzwergfischer - Orientalischer Zwergfischer / Black-backed Kingfisher - Oriental Dwarf-kingfisher

Orientalischer Zwergfischer / Sabah Dwarf-kingfisher

Orientalischer Zwergfischer / Sabah Dwarf-kingfisher

Orientalischer Zwergfischer / Sabah Dwarf-kingfisher

Orientalischer Zwergfischer / Sabah Dwarf-kingfisher

Orientalischer Zwergfischer / Sabah Dwarf-kingfisher

Orientalischer Zwergfischer / Sabah Dwarf-kingfisher

Orientalischer Zwergfischer / Sabah Dwarf-kingfisher

Orientalischer Zwergfischer / Sabah Dwarf-kingfisher

Menintingeisvogel / Blue-eared Kingfisher

Menintingeisvogel / Blue-eared Kingfisher

Menintingeisvogel / Blue-eared Kingfisher

Menintingeisvogel / Blue-eared Kingfisher

Menintingeisvogel / Blue-eared Kingfisher

Menintingeisvogel / Blue-eared Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Eisvogel (M) / Common Kingfisher

Halsbandliest / Collared Kingfisher

Halsbandliest / Collared Kingfisher

Halsbandliest / Collared Kingfisher

Halsbandliest / Collared Kingfisher

Halsbandliest / Collared Kingfisher

Halsbandliest / Collared Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Graufischer / Pied Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Kappenliest / Black-capped Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Braunliest / White-throated Kingfisher

Covershot

Kleinkantschil (Lesser Mouse-deer)

Kleinkantschil (Lesser Mouse-deer)

ACKNOWLWDGEMENT FOR PHOTOGRPAHERS Cover Shot Arne Wuensche

ACKNOWLWDGEMENT FOR PHOTOGRPAHERS Cover Shot Arne Wuensche

Dieses Bild des extrem scheuen Kleinkantschil "Lesser Mouse-deer" war Covershot des Wildlife Magazins "Exotic Northeast Wildlife".

Das Kleinkantschil ist der kleinste Paarhufer der Welt. Kleinkantschile erreichen eine Kopfrumpflänge von 45 bis 55 Zentimetern, eine Schulterhöhe von 20 bis 25 Zentimetern und ein Gewicht von 1,5 bis 2,5 Kilogramm. Der Schwanz wird nur rund 5 Zentimeter lang. Die oberen Eckzähne sind beim Männchen stoßzahnartig vergrößert und ragen aus dem Maul heraus.

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Augenwachtel (Ferruginous Partridge)

Augenwachtel (Ferruginous Partridge)

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Bilder der scheuen und schwer zu fassenden Augenwachtel (Ferruginous Partridge) sind im Taschenbuch "The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia" erschienen.

Das Buch ist von Yong Ding Li und Low Bing Wen, zusammen mit einem Team von Mitarbeitern, die jeweils eingehende Erfahrung der Standorte haben, bearbeitet und präsentiert.

Das begeehrte Buch könnt ihr bei Amazon über den folgenden Link bestellen: The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Story

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Diese beiden Bilder der schwer zu fassenden und ausschließlich nachtaktiven Maskeneule (Oriental Bay-owl), inclusive der dazugehörigen "Story", wie wir zu den Bildern gekommen sind, wurden auf der Webseite des Wildlife-Magazins "Exotic Northeast" veröffentlicht. Hier der Link dazu: Exotic Wildlife Magazin (Seite in Englisch)

Studie Ohrenpitta

Ohrenpitta (Eared Pitta) M & W

Ohrenpitta (Eared Pitta) M & W

Ohrenpitta (Eared Pitta) J

Ohrenpitta (Eared Pitta) J

Die Bird Ecology Study Group (BESG) in Singapur hat eine Studie über die seltene und sehr scheue Ohrenpitta auf ihrer Webseite veröffentlicht, zu der ich Bilder und Videoclips beisteuern konnte.

Den Bericht in Englisch findet ihr unter Adult Eared Pittas feeding chicks in the nest

rove me

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Die Travel-guide Seite rove.me hat meine Bilder in einem Bericht über den "stark gefährdeten" Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant auf ihrer Seite eingebunden. Hier der Link dazu: rove.me

Mein Bildershop

Bilder kaufen

X

Right Click

Copyright by Arne Wuensche