• Silence!

    Naturfotografie
  • Focus!

    Vogelfotografie
  • Action!

    Wildlifefotografie
  • Action!

    Vogelfotografie
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
image

Portfolio Vögel

Vögel kategorisiert nach Arten Read More
image

Portfolio Wildlife

Wildlife kategorisiert nach Arten Read More
image

Portfolio Natur

Natur und Landschaft von Deutschland bis Borneo Read More
image

Portfolio Panoramas

Panoramas Alpen und Thailand Read More
image

Portfolio Deutschlands Vögel

Deutschlands Vögel kategorisiert nach Arten Read More
  • 1
  • Kaeng Krachan NP

    Der Kaeng Krachan Nationalpark (Thai: อุทยานแห่งชาติ แก่งกระจาน) ist mit einer Fläche von 2915 Quadratkilometern der größte Nationalpark Thailands. Durch seine immense Artenvielfalt an Vögeln und Wildlife, ist es auch mein Lieblings-Nationalpark. Lassen Sie sich von mir dorthin entführen...
  • Khao Yai NP

    Der Nationalpark Khao Yai (Thai: อุทยานแห่งชาติเขาใหญ่) war der erste Nationalpark in Thailand und wurde am 8. September 1962 eröffnet. Seit dem 14. Juli 2005 steht der „Waldkomplex der Dong-Phaya-Yen-Bergkette mit dem Khao-Yai-Nationalpark“ auf der Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit der UNESCO.
  • Kinabatangan river

    Der Kinabatangan ist der größte Fluss in Sabah auf Borneo. Das Gebiet umfasst tropische Auwälder, Altarm-Seen, Sumpfgebiete und Mangrovenwälder und gilt als eine Region von besonders hoher Biodiversität. Hier leben unter anderem Orang-Utans, Nasenaffen, Borneo-Zwergelefanten sowie zahlreiche Vogel-, Reptilien-, Amphibien- und Fischarten. Durch die zunehmende Besiedelung der Flussufer gelten diese Lebensräume als bedroht.
  • Wattenmeer, Düne

    Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9000 km² große, 450 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Es ist das größte Wattenmeer der Welt.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Publikationen

Portfolio Nashornvögel

Heißbegehrte Nashornvogel Arten :-)

Die Bilder sind z.T. nicht von bester Qualität, aber ich möchte euch die verschiedenen Arten hier gerne vorstellen. Besonders froh bin ich natürlich über die Photos des extrem selten anzutreffenden und "bedrohten" Langschopf-Hornvogel!

  • Die Nashornvögel (Bucerotidae), manchmal auch nur Hornvögel genannt, sind eine Familie der Vögel, die in den Tropen Asiens und Afrikas beheimatet ist. Zu den Nashornvögeln gehören über 50 Arten. Namensgebend ist der große, meist gebogene Schnabel, der außer bei den Tokos einen wulstigen Aufsatz besitzt. Dieses „Horn“ ist meist hohl oder besteht aus lockerem Knochengewebe, nur bei dem Schildschnabel (Rhinoplax vigil) ist dieses Horn massiv. An Kopf und Hals finden sich nackte, auffallend gefärbte Hautteile. Weitere Charakteristika sind der langgestreckte Körper, ein langer Hals sowie kurze und breite Flügel. Der lange Schwanz trägt zehn Schwanzfedern. Alle Nashornvögel nisten in Baumhöhlen. Das Weibchen wird bis auf ein kleines Loch „eingemauert“, wodurch die Nachkommen zwar weitestgehend vor Nesträubern geschützt sind, allerdings das Männchen bis zum Flüggewerden der Jungen allein für die Nahrungsversorgung zuständig ist.
  • Der "bedrohte" Doppelhornvogel (Buceros bicornis) ist ein großer baumbewohnender Vogel Südostasiens. Der Doppelhornvogel erreicht eine Größe von 130 cm sowie ein Gewicht von 3 kg. Der Geschlechtsdimorphismus ist schwach ausgebildet. Unterscheidungsmerkmal ist zum einen die Größe der Vögel und zum anderen die Farbe der Iris. Beim Männchen ist die Iris rotbraun gefärbt, beim Weibchen ist sie weiß. Sie ernähren sich überwiegend von Fruchtfleisch, insbesondere dem von Feigen. Des Weiteren nehmen sie auch Insekten und kleine Wirbeltiere zu sich. Aufgrund des hohen Wassergehaltes ihrer Nahrung müssen Doppelhornvögel keine zusätzliche Flüssigkeit aufnehmen. Hat sich ein Paar gebildet, so bleibt es ein Leben lang zusammen. Baumhöhlen in großen Höhen von 15–20 Meter dienen ihnen als Bruthöhle. Das Weibchen legt zwischen 2 und 4 Eier, wovon nach dem Schlupf in der Regel aber nur ein Jungtier überlebt. Conservation status (IUCN): NEAR THREATENED
  • Der "bedrohte" Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros) ist eine Vogelart aus Südostasien und eine der größten Arten aus der Familie der Nashornvögel. Die Art bildet eine Superspecies mit dem Doppelhornvogel (Buceros bicornis). Der Rhinozerosvogel erreicht eine Größe von 80 bis 90 cm sowie ein Gewicht von 2 bis 2,9 kg. Männchen haben schwarz umrandete rote oder orange Augen, Weibchen bleiben kleiner und haben rot umrandete weiße Augen. Der Rhinozerosvogel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, nimmt allerdings auch Insekten, Echsen, Baumfrösche und Vogeleier zu sich. Der Rhinozerosvogel benötigt möglichst unberührten Primärwald als Lebensraum. Da die Regenwälder in Südostasien zunehmend verschwinden, insbesondere im zugänglichen Flachland, verkleinert sich auch das Verbreitungsgebiet des Rhinozerosvogels konstant. Conservation status (IUCN): NEAR THREATENED
  • Die "bedrohten" Langschopf-Hornvögel, auch Langhauben-Hornvögel genannt, leben in Familiengruppen von bis zu acht Vögeln, welche aus dem Elternpaar und deren nicht geschlechtsreifen Nachwuchs besteht, und die bisweilen sehr laut sein können. Der Langschopf-Hornvogel ist mit bis zu einem Meter Größe und bis zu eineinhalb Kilo Gewicht, eine sehr große Hornvogelart. Der Langschopf-Hornvogel ist ein Allesfresser. Auf seinem Speiseplan stehen kleine Reptilien, wie Schlangen oder Skinks, aber auch Obst, wie etwa Feigen. Langschopf-Hornvögel sind sehr heikel in der Wahl ihrer Partner und wurde ein Tier einmal vom anderen Geschlecht abgelehnt, so kommt es nie zu einer Paarbildung zwischen den beiden Vögeln. Hat sich ein Pärchen jedoch gefunden, so belieben sie sich ein Leben lang treu. Conservation status (IUCN): NEAR THREATENED
  • Der "bedrohte" Rostbauch-Hornvogel kommt in Südostasien (S-Myanmar, SW-Thailand)vor. Er lebt im Regenwald, gemischter Berg(regen)wald bis in 1500 m Höhe und hat eine Gesamtlänge von 60 - 65 cm, bei einem Gewicht von 680 - 920 g. Er frisst Früchte, Insekten und andere Wirbellose, Amphibien, kl. Reptilien, kl. Säugetiere. Conservation status (IUCN): NEAR THREATENED
  • Der "bedrohte" Malaien-Hornvogel (Anthracoceros malayanus) ist eine südostasiatische Art der Nashornvögel. Malaien-Hornvögel sind relativ kleine Hornvögel mit einer Körperlänge von etwa 75 Zentimetern. Das Gefieder ist schwarz bis auf die weißen Spitzen der äußeren Schwanzfedern, manchen Individuen haben zudem einen weißen bis grauen breiten Überaugenstreif. Schnabel und Helm des Männchens sind weißlich bis gelb ohne Musterung, beim Weibchen sind Schnabel und Helm kleiner und schwarz. Conservation status (IUCN): NEAR THREATENED
  • Der Orienthornvogel (Anthracoceros albirostris) ist ein indo-malaiischer Nashornvogel und gehört zur Familie der Bucerotidae. Sein natürlicher Lebensraum sind subtropische oder tropische feuchte Auenwälder. Die Diät des Orienthornvogels umfasst Obst, Insekten und kleinen Reptilien. Ich stelle euch hier den "Northern" Pied Hornbill, wie er im Monsoon-Land vorkommt, als auch den "Southern" Pied Hornbill, wie er im Sunda-Land vorkommt, vor.
  • Der Furchenhornvogel ist eine Art von Nashornvögel und wird in den Wäldern von nordöstlichen Indien und Bhutan, Osten und Süden durch Festland Südostasien und der Groß Sundas in Indonesien, außer Sulawesi gefunden. Es ist 75-100 cm lang. Männchen wiegen 1,8 kg bis 3,65 kg, und Weibchen wiegen zwischen 1,36 kg und 2,7 kg.
  • Der Kurzschopfhornvogel (Anorrhinus galeritus) ist ein Vogel in der Hornbill Familie. Es wird in Brunei, Indonesien, Malaysia, Myanmar und Thailand gefunden. Sein natürlicher Lebensraum ist subtropische oder tropische feuchte Auenwälder. Er taucht meist in kleinen Gruppen auf.

M: Männchen

W: Weibchen

J: Jungvogel

Doppelhornvogel (M&W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M&W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M&W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M&W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel / Great Hornbill

Doppelhornvogel / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (J-W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (J-W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (J-W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (J-W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (W) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Doppelhornvogel (M) / Great Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (J-M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (J-M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W-J) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W-J) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (W) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Rhinozerosvogel (M) / Rhinoceros Hornbill

Langschopf-Hornvogel (2M&1W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (2M&1W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (2M&1W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (2M&1W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M&W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M&W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (2M&1W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (2M&1W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M&W) / White-crowned Hornbill

Langschopf-Hornvogel (M&W) / White-crowned Hornbill

Rostbauch-Hornvogel / Tickell's Brown Hornbill

Rostbauch-Hornvogel / Tickell's Brown Hornbill

Rostbauch-Hornvogel / Tickell's Brown Hornbill

Rostbauch-Hornvogel / Tickell's Brown Hornbill

Rostbauch-Hornvogel / Tickell's Brown Hornbill

Rostbauch-Hornvogel / Tickell's Brown Hornbill

Rostbauch-Hornvogel / Tickell's Brown Hornbill

Rostbauch-Hornvogel / Tickell's Brown Hornbill

Malaienhornvogel (M) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (M) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (M&W) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (M&W) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (W) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (W) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (W) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (W) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (M&W) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (M&W) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (M) / Black Hornbill

Malaienhornvogel (M) / Black Hornbill

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Northern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Southern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Southern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Southern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Southern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Southern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Southern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Southern)

Orienthornvogel / Oriental Pied Hornbill (Southern)

Furchenhornvogel (M) / Wreathed Hornbill

Furchenhornvogel (M) / Wreathed Hornbill

Furchenhornvogel (M) / Wreathed Hornbill

Furchenhornvogel (M) / Wreathed Hornbill

Furchenhornvogel (W) / Wreathed Hornbill

Furchenhornvogel (W) / Wreathed Hornbill

Kurzschopf-Hornvogel / Bushy-crested Hornbill

Kurzschopf-Hornvogel / Bushy-crested Hornbill

Kurzschopf-Hornvogel / Bushy-crested Hornbill

Kurzschopf-Hornvogel / Bushy-crested Hornbill

Covershot

Kleinkantschil (Lesser Mouse-deer)

Kleinkantschil (Lesser Mouse-deer)

ACKNOWLWDGEMENT FOR PHOTOGRPAHERS Cover Shot Arne Wuensche

ACKNOWLWDGEMENT FOR PHOTOGRPAHERS Cover Shot Arne Wuensche

Dieses Bild des extrem scheuen Kleinkantschil "Lesser Mouse-deer" war Covershot des Wildlife Magazins "Exotic Northeast Wildlife".

Das Kleinkantschil ist der kleinste Paarhufer der Welt. Kleinkantschile erreichen eine Kopfrumpflänge von 45 bis 55 Zentimetern, eine Schulterhöhe von 20 bis 25 Zentimetern und ein Gewicht von 1,5 bis 2,5 Kilogramm. Der Schwanz wird nur rund 5 Zentimeter lang. Die oberen Eckzähne sind beim Männchen stoßzahnartig vergrößert und ragen aus dem Maul heraus.

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Augenwachtel (Ferruginous Partridge)

Augenwachtel (Ferruginous Partridge)

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Bilder der scheuen und schwer zu fassenden Augenwachtel (Ferruginous Partridge) sind im Taschenbuch "The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia" erschienen.

Das Buch ist von Yong Ding Li und Low Bing Wen, zusammen mit einem Team von Mitarbeitern, die jeweils eingehende Erfahrung der Standorte haben, bearbeitet und präsentiert.

Das begeehrte Buch könnt ihr bei Amazon über den folgenden Link bestellen: The 100 Best Bird Watching Sites in Southeast Asia

Story

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Maskeneule (Oriental Bay Owl)

Diese beiden Bilder der schwer zu fassenden und ausschließlich nachtaktiven Maskeneule (Oriental Bay-owl), inclusive der dazugehörigen "Story", wie wir zu den Bildern gekommen sind, wurden auf der Webseite des Wildlife-Magazins "Exotic Northeast" veröffentlicht. Hier der Link dazu: Exotic Wildlife Magazin (Seite in Englisch)

Studie Ohrenpitta

Ohrenpitta (Eared Pitta) M & W

Ohrenpitta (Eared Pitta) M & W

Ohrenpitta (Eared Pitta) J

Ohrenpitta (Eared Pitta) J

Die Bird Ecology Study Group (BESG) in Singapur hat eine Studie über die seltene und sehr scheue Ohrenpitta auf ihrer Webseite veröffentlicht, zu der ich Bilder und Videoclips beisteuern konnte.

Den Bericht in Englisch findet ihr unter Adult Eared Pittas feeding chicks in the nest

rove me

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant

Die Travel-guide Seite rove.me hat meine Bilder in einem Bericht über den "stark gefährdeten" Borneo-Zwergelefant / Borneo Pygmy Elephant auf ihrer Seite eingebunden. Hier der Link dazu: rove.me

Mein Bildershop

Bilder kaufen

X

Right Click

Copyright by Arne Wuensche